die „Kopfnüsse“ als Videokurs

Keine Kommentare
Ablaufoptimierung

Die Kopfnüsse als Videokurs

Die beliebten Knobeleien unseres Mitarbeiters Torsten Ahlemeyer, sind nun als Videokurs verfügbar.

über 6 Stunden Knobeleien zum Lernen der Abfrage- und Programmiersprache T-SQL

Der Lernkurs „komplexe Abfrageherausforderungen“ ist an die mittlerweile berühmte „Kopfnuss“-Reihe von Torsten Ahlemeyer angelegt. Sie  zeigt Tricks und Kniffe bei der Programmierung mit T-SQL, gilt aber analog auch für andere Dialekte der Datenbankabfragesprache. Die Kopfnüsse sind als Videokurs nicht nur sehr unterhaltsam, sondern vermitteln Spezialwissen weit über das übliche „Insert, Update, Delete“ hinaus.

In kurzen, leicht nachzuvollziehenden Übungen erklärt der Wirtschaftsinformatiker spannende und ungewöhnliche Lösungsansätze für bekannte Aufgaben. Knobelfans werden Herausforderungen wie

  • Wie entsteht ein Sudoku? Und kann man mit SQL ein vorgegebenes Zahlenspiel blitzschnell lösen
  • Hilft mir T-SQL auch beim Lösen eines verdrehten Zauberwürfels?
  • Wie stellt man acht Damen auf ein Schachbrett, ohne das sich diese gegenseitig schlagen können?

sicher kennen. Die hier gefundene Programmieransätze verblüffen jedoch. Richtig spannend wird es dann bei den größeren Herausforderungen wie

  • dem Rucksackproblem / dem Teilsummenproblem
  • der Mustererkennung „Island and Hops“, bei der auch Daten abgefragt wreden, die NICHT in der Tabelle stehen
  • usw…

Sogar die Funktionsweise von XING, Facebook und der Navigationsgeräte wird analysiert und nachgebaut. Eine komplette Kapitelliste ist unter der Projektseite zu finden.

Ablaufoptimierung

schon der 4. Videokurs für die Heise Academy

Die arelium GmbH hat die Zusammenarbeit mit der Heise Academy weiter ausgebaut. Martin Kopp hat mit „Den SQL-Server in der Azure Cloud verwenden“ einen Kurs veröffentlicht. Für Torsten Ahlemeyer ist dies sogar schon das dritte Lernvideo. Bereist seit einiger Zeit abrufbar sind die Themen „Einstieg in Microsoft Power BI“ und „Schiffeversenken mit T-SQL: Die Abfragesprache in der Praxis“.

Weitere Beiträge von:

Bei weiteren Fragen zu dem Thema und Interesse an einer praktischen Umsetzung kontaktieren Sie uns gerne.

Vorheriger Beitrag
arelium-Auftritt auf der TDWI-Konferenz
Nächster Beitrag
Die arelium auf Segeltour

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Weitere Beiträge