
Data Fabric bezeichnet eine Architektur, die Daten aus unterschiedlichen Quellen sammelt, integriert und verwaltet, wobei sie als Grundlage für Analysen und Entscheidungsprozesse dient. Sie darf jedoch nicht mit Microsoft Fabric verwechselt werden. Diese flexible und skalierbare Lösung ermöglicht die zentrale Speicherung von Daten, während deren Verarbeitung und Analyse an spezifische Anforderungen angepasst wird. Zu den wesentlichen Komponenten einer Data Fabric gehören Data Integration, Data Governance, Data Quality und Data Security.
Die Architektur kombiniert Daten aus Quellen wie Datenbanken, Dateien und APIs und führt automatisch Schritte wie Bereinigung und Transformation durch. Die Daten liegen in ein für Analysen geeignetem Format vor. Sie überwacht zudem kontinuierlich die Datenqualität und Datensicherheit, wodurch die Einhaltung von Vorschriften und Standards sichergestellt wird. Eine Data Fabric erleichtert darüber hinaus die Erstellung, Verwaltung und Aktualisierung eines Data Warehouses. Unternehmen können so schneller und einfacher auf Daten zugreifen, was die Effizienz der Datenverarbeitung steigert und Ressourcen für andere Aufgaben freisetzt.
Vorteile der Data Fabric-Implementierung
Die Implementierung einer Data Fabric bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Automatisierung vieler Aufgaben im Zusammenhang mit der Datenverwaltung, wie etwa der Erstellung und Pflege eines Data Warehouses, sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen. Die Qualität der Daten wird durch Maßnahmen wie Data Profiling, Data Cleaning und Data Validation signifikant verbessert. Somit führen diese Maßnahmen zu einer höheren Datenvollständigkeit und Genauigkeit. Die Architektur erhöht zudem die Effizienz bei der Datenverarbeitung und -analyse, da viele Prozesse beschleunigt und vereinfacht werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und Standards, etwa durch die Überwachung von Zugriffsrechten und Sicherheitsmaßnahmen. Die skalierbare Natur macht sie für Unternehmen jeder Größe und Branche geeignet. Sie ermöglicht eine flexible Anpassung an Veränderungen in Datenquellen oder Geschäftsanforderungen und reduziert Fehler durch Automatisierung vormals manueller Aufgaben erheblich. Zusätzlich verschlankt es Prozesse und stellt sicher, dass Unternehmen ihre Ressourcen optimal einsetzen können.
Insgesamt optimiert eine Data Fabric die Datenqualität, vereinfacht den Zugriff auf Daten und ermöglicht deren effiziente Nutzung. Sie bildet eine zentrale Lösung, um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu verwalten, und trägt wesentlich zur Verbesserung der Entscheidungsprozesse und der operativen Effizienz bei.
Wenn dich Architekturen interessieren, schau direkt in unserem Blog zum Thema Data Architektur vorbei.