Definition
Microsoft Fabric Databases ist ein Cloud Datenbank Service. Es ist eine Anwendung innerhalb von Microsoft Fabric und dient der Erstellung von SQL Datenbanken in Fabric. Die Anwendung baut auf Azure SQL Database auf und bietet die Möglichkeit innerhalb von Fabric Datenbanken mit T-SQL zu verwalten. Alle Tabellen werden automatisch in den Fabric OneLake gespiegelt und dies lässt sich auch nicht vermeiden. Dabei verlassen keine Daten den Tenant. Es kann die Basis für Datenstrecken, Lakehouses und Warehouses bieten.
Funktionen und Tools von Fabric Databases
Allgemein bietet es die Möglichkeit, alle Daten zentral an einem Ort zu haben. Dabei entstehen keine zusätzlichen Kosten und alles ist innerhalb von Fabric und der Fabric Kapazität gelöst. Es bietet die üblichen Möglichkeiten wie Tables, Views, Stored Procedures und Functions. Dabei ist von Anfang an auch die Verwendung von Schemata vorgesehen. Ebenso lassen sich Datenbanken aus Microsoft Fabric Databases mit dem Azure Data Studio oder Microsoft SQL Server Management Studio verbinden. Durch die Einbindung in Fabric ist standardmäßig eine schnelle und leichte Kooperation vorgesehen. Innerhalb der Anwendung gibt es ein standardmäßig eingerichtetes Performance Dashboard, welches die wichtigsten Metriken automatisch trackt.
Um Daten in eine Datenbank zu laden sind von Beginn an sowohl Pipelines als auch Dataflows Gen 2 vorgesehen, welche auch innerhalb von Fabric Databases erstellt werden können. Die Security Optionen in Fabric Databases schließen sowohl die üblichen Fabric Rollen ein als auch die klassischen SQL Permissions. Die Anwendung ist primär für KI Entwickler, Appentwickler, Datenbankentwickler und Datenbankadministratoren vorgesehen und ist als solche nur mit T-SQL als Sprache nutzbar.
Fazit
Es ist eine leistungsstarke Plattform, die Datenbankentwicklern und Data Engineers helfen kann, ihre Arbeit effizienter, effektiver und kooperativer zu erledigen. Darüber hinaus bietet es viele Möglichkeiten, andere Programme unter einem Dach zu vereinen. Es ist ein weiterer Stein, um alle Datenverarbeitungsschritte in einer Anwendung zu konzentrieren.
Wenn dich das Thema Fabric interessiert, schaue dir unseren Blogbeitrag zum Thema an.