Was bedeutet On-Premise?

On-Premise 2

Definition

On-Premise ist eine Art von Software- oder IT-Lösung, bei der eine Anwendung oder ein System lokal auf den Computern oder Servern eines Unternehmens installiert und betrieben wird. Damit sind z.B. Serveranlange gemeint die im Keller des Unternehmensgebäude stehen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen die volle Kontrolle und Verantwortung für die IT-Infrastruktur und die Wartung hat. 

Auch wenn lokale Lösungen zunehmend weniger werden bieten sie einige Vorteile. Da die Daten und Anwendungen lokal gespeichert und verarbeitet werden, haben Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten. Sie können sicherstellen, dass ihre Daten vor unautorisiertem Zugriff geschützt sind. Außerdem kann so auch gewähreistet werden, dass Daten keine Ländergrenzen überqueren. Lokale Lösungen können leicht an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. On-Premise-Lösungen können in der Regel eine höhere Leistung bieten, da die Daten und Anwendungen direkt auf den eigenen Servern verarbeitet werden.  Ein anderer wichtiger Punkt ist, dass Unternehmen, die sich an bestimmte Vorschriften halten müssen, dadurch sicherstellen können, dass ihre Daten auf den eigenen Servern gespeichert und verarbeitet werden. 

Allerdings müssen Unternehmen, die On-Premise-Lösungen verwenden, auch die Wartung und den Support ihrer IT-Infrastruktur sowie die Kosten dafür übernehmen. Außerdem ist das Skalieren der Systeme oft schwierig, weil die Beschaffung und der Einbau von Teilen oft eine gewisse Zeitverzögerung hat.

Welche Arten von On-Premise gibt es? 

Es gibt verschiedene Arten von On-Premise-Lösungen, deshalb sind hier einige aufgelistet. 

  1. Enterprise-Software: Wird von großen Unternehmen verwendet und umfasst in der Regel komplexe Anwendungen wie ERP-Systeme, CRM-Systeme und SCM-Systeme. 
  2. Client-Server-Anwendungen: Verwendet ein Client-Server-Modell, bei dem Anwendungen auf einem Server installiert sind und von Clients aus aufgerufen werden. 
  3. Desktop-Anwendungen: Diese Anwendung wird auf einzelnen Computern installiert und können von einzelnen Benutzern verwendet werden. 
  4. Standalone-Anwendungen: Diese Lösungen sind unabhängige Anwendungen, die nicht mit anderen Systemen oder Anwendungen verbunden sind. 
  5. Datenbanksysteme: Bei dieser Lösung werden die Daten auf eigenen Servern gespeichert und verwaltet. 
  6. Business Intelligence: Diese Art von On-Premise-Lösungen ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten zu sammeln, zu speichern, zu analysieren und zu präsentieren. 

Unternehmen können aus diesen verschiedenen Arten von On-Premise-Lösungen auswählen, je nach ihren spezifischen Anforderungen und Präferenzen. 

Was ist bei On-Premise zu beachten? 

Bei der Verwendung von lokalen Lösungen gibt es einige wichtige Faktoren, die Unternehmen beachten sollten. Die IT-Infrastruktur des Unternehmens sollte den Anforderungen der lokalen Lösung entsprechen und in der Lage sein, die Leistung und Skalierbarkeit der Anwendung zu unterstützen. Das heißt in der Praxis sollte immer ein Puffer in der Leistung sein, um Spitzen in der Belastung abzufangen.

Gerade bei lokalen Systemen ist die Sicherheit entscheidend. Alle sicherheitsrelevanten Entscheidungen müssen vom Unternehmen selbst getroffen werden, da auch die gesamte Wartung vom Unternehmen ausgeht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die notwendige Wartung und Unterstützung für ihre Lösungen erhalten, um Probleme schnell zu lösen und die Leistung zu optimieren. Unternehmen müssen regelmäßig Datensicherungen durchführen. Somit gesichert, dass man die Daten im Falle eines Ausfalls oder einer Katastrophe wiederherstellen kann. In einer Cloud Lösung würde dies z.B. automatisch passieren und wäre geographisch weiter verteilt.

Neben der Sicherheit sind noch andere Punkte entscheidend. Dazu gehört auch die Integration der Systeme. Unternehmen müssen sicherstellen, dass man ihre lokalen Lösungen mit anderen Systemen und Anwendungen im Unternehmen integrieren kann. Somit kann man Prozesse automatisieren und Daten effizienter nutzen. Nichtsdestotrotz muss die Lösung auch möglichst flexible sein. Denn nur wenn sich das System an alle Unternehmenswünsche anpassen kann, ist es wirklich zukunftstauglich. 

All dies gibt es natürlich nicht gratis, deshalb müssen Unternehmen die Kosten immer im Blick behalten. Dafür sollten regelmäßig Analysen des Systems durchgeführt werden. Somit entgehen ihnen keine wichtigen Trends und Muster. 

Indem Unternehmen diese Faktoren beachten, können sie sicherstellen, dass sie die Vorteile von On-Premise-Lösungen nutzen. Gleichzeitig können sie Risiken und Herausforderungen minimieren. Wenn sie jetzt z.B. noch wissen möchten wie Daten Dank SQL verwaltet werden können empfehlen wir unseren Blogbeitrag.