BI_Business Intelligence/ BI

Business Intelligence (BI) bezeichnet eine Sammlung von Technologien, Anwendungen, Prozessen und Praktiken, die Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Daten in nützliche Informationen umwandeln. Ziel von BI ist es, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln, zu integrieren und zu analysieren, um geschäftliche Trends und Entwicklungen zu identifizieren und daraus strategische Erkenntnisse abzuleiten.

Zu den zentralen Elementen der Business Intelligence gehören Werkzeuge wie Datenvisualisierung, Datenanalyse, Reporting, Dashboards und Data Mining. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Daten aus internen Systemen, externen Datenbanken, sozialen Medien und mobilen Plattformen zu konsolidieren. Mithilfe solcher Lösungen können Analysten wertvolle Einblicke gewinnen und Optimierungspotenziale für die Unternehmensprozesse aufdecken.

Ein Kernaspekt der BI ist die Transformation von Daten in nutzbare Informationen. Analysewerkzeuge unterstützen Unternehmen dabei, Daten mit Visualisierungen wie Diagrammen, Tabellen und interaktiven Dashboards übersichtlich darzustellen. Data-Mining-Technologien identifizieren Muster und Trends, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse besser zu verstehen und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.

Business Intelligence spielt eine Schlüsselrolle im Business-Management. Sie bietet Entscheidungsträgern datenbasierte Einblicke, die dazu beitragen, den Umsatz zu steigern, die Effizienz zu erhöhen und das Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln.

Wofür kann Business Intelligence genutzt werden?

BI bietet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, die sich positiv auf verschiedene Geschäftsbereiche auswirken. Sie verbessert die Entscheidungsfindung, indem wichtige Kennzahlen (KPIs) schnell und übersichtlich bereitgestellt werden, sodass Unternehmen schneller und gezielter agieren können. Darüber hinaus trägt BI zur Optimierung von Geschäftsprozessen bei, indem sie kontinuierlich Schwachstellen und Potenziale analysiert. Dies geschieht häufig in Verbindung mit Process-Mining-Ansätzen, die Prozesse detailliert abbilden und Verbesserungen ermöglichen.

Ein weiterer Vorteil von BI liegt in der Automatisierung. Tools wie die Microsoft Power Platform, einschließlich PowerApps und Power Automate, unterstützen Unternehmen bei der Automatisierung sich wiederholender Prozesse. BI-Daten in Echtzeit schaffen zudem eine Grundlage für die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), was es Unternehmen ermöglicht, noch präzisere Vorhersagen und Analysen durchzuführen.

Darüber hinaus hilft BI, datengetriebene Strategien zu entwickeln. Die Analyse von Trends und Mustern in den Unternehmensdaten ermöglicht es, Strategien gezielt zu formulieren und umzusetzen. Dies führt zu einer besseren Ressourcennutzung, einer schnelleren Zielerreichung und einem gesteigerten Return on Investment (ROI). Durch die Identifikation neuer Einnahmequellen trägt BI auch zur langfristigen wirtschaftlichen Stabilität bei.

Welchen Nutzen haben Unternehmen?

Der praktische Nutzen von Business Intelligence lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen. Ein Unternehmen, das technische Geräte verkauft, könnte feststellen, dass der Rückgabeprozess seiner Waren ineffizient ist und Kundenbeschwerden zunimmt. Mithilfe von BI-Analysen kann das Unternehmen ermitteln, welche Standorte oder Abläufe für die Probleme verantwortlich sind. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen können Maßnahmen ergriffen werden, um den Kundenservice zu verbessern, etwa durch optimierte Rückgabeprozesse oder gezielte Schulungen des Personals. Solche datenbasierten Ansätze tragen nicht nur zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

In unserem Blogbeitrag erfährst du, wie mittels Microsoft Power BI, Berichte und Reports erstellt werden können.