Viele benutzen bereits Azure SQL Datenbanken und fragen sich: „Warum sollte ich eine SQL Datenbank in Fabric nutzen?“ Aber die meisten verstehen garnicht, dass es die falsche Frage ist. Azure SQL vs Fabric SQL gibt es nicht, denn beide sind das exakt selbe. Das entscheidende ist nicht die Technologie, sondern die Umgebung.
Um das zu verstehen, muss klar sein, dass eine SQL Datenbank in Fabric nicht in Fabric liegt. Wie im Bild zu sehen ist die SQL Datenbank in Fabric nur eine Azure SQL Datenbank welche in Echtzeit in den OneLake und damit Fabric gespiegelt wird. Die Technologie ist die gleich, wie beim Spiegeln einer schon existierenden Datenbank. Nur weil die Technik dieselbe ist, ist das Ergebnis nicht dasselbe.
Azure SQL vs Fabric SQL – Ein Kostenvergleich
Der erste Unterschied sind sie Kosten. Azure SQL Datenbanken kosten im laufenden Betrieb und die Datenmengen werden ebenfalls abgerechnet. Datenbanken in Fabric kosten ebenfalls eine Kleinigkeit für den Speicher, aber nichts im Betrieb. Es entstehen keine Zusatzkosten und alles ist mit den Fabric Lizenzen abgedeckt. Klingt nach einem eindeutigen Gewinner, oder? Falsch.
Der wichtigste Unterschied sind nicht die Kosten. Dafür musst du verstehen, wofür beide Datenbanken gedacht sind. Eine Azure SQl Datenbank kann überall eingesetzt werden. Eine Fabric Datenbank kann das auch, sollte es aber nicht. Azure ist viel weit laufender als Fabric. Eine Webapp sollte keine Fabric Datenbank nutzen, aber eine Azure SQL Datenbank ist genau das Richtige.
Microsoft Fabric ist eine Datenverarbeitungs- und Analyseplattform. Wenn Unternehmensdaten in einer gemeinsamen Plattform verarbeitet und verwaltet werden sollen, dann ist Fabric das Mittel der Wahl. Die SQL Datenbank in Fabric ist dann optimal. Alle Daten sind sauber, zentral und kostengünstig vereint. Das heißt nicht, dass eine Azure SQL Datenbank das nicht auch kann, aber die Fabric Datenbank ist hier überlegen. Eine Azure Datenbank kann immer noch in Fabric gespiegelt werden.
Vorteile einer Fabric SQL Datenbank
Wenn das Ziel Fabric ist, dann hat es noch einen weiteren Vorteil, die Datenbank direkt in Fabric anzulegen. Eine Azure SQL Datenbank hat eigene Rollen- und Sicherheitskonzepte. Diese Regeln werden auf dem Server eingerichtet und zusätzlich werden die Fabric Regeln angewendet. Aber wenn die Datenbank in Fabric angelegt wird, dann können alle Regeln in Fabric verwaltet werden. Es greifen immer noch die Microsoft Fabric Regeln, aber zusätzlich können die gleichen Regeln wie in Azure SQL eingerichtet werden. Aber das ist nicht das beste Feature.
Eine Fabric SQL Datenbank kann noch mehr. Die zugrundeliegende Technik ist dieselbe, aber die Einbindung ist es nicht. Mit der Einbindung meine ich, dass z.B. automatisch ein semantisches Modell erstellt werden kann, welches auch direkt in einem Power BI Bericht endet. Das Gleiche gilt für den Analyseendpunkt. Damit ist eine Fabric SQL Datenbank vollständig in Fabric integriert.
*Mit dem Download dieser Datei, stimmen Sie zu, den arelium Newsletter zu erhalten. Sie können die Newsletter jedezeit wieder abbestellen.
Übersichtstabelle
Azure | Fabric |
Verwendbar für Alles | Spezialisiert für Datenauswertung |
Es wird Azure benötigt | Es wird Azure und Fabric benötigt |
Kosten für Speicher und Erreichbarkeit | Nur Kosten für zusätzlichen OneLake Speicherplatz |
Falls du dich generell für das Thema Azure und Fabric interessierst, haben wir das Thema in einem YouTube Video behandelt. In diesem Video reden wir über die Unterschiede von Azure Synapse Analytics und Microsoft Fabric. In anderen Blogbeiträgen haben wir auch über die unterschiedlichen Kosten von Synapse und Fabric geschrieben.