Dashboard, die Schaltzentrale für datengetriebene Entscheidungen

Dashboard, die Schaltzentrale für datengetriebene Entscheidungen

In unserer digitalisierten Welt, in der Unternehmen täglich riesige Datenmengen generieren und zu ihrem Vorteil auswerten, ist ein Dashboard unverzichtbar. Dashboards ermöglichen es, komplexe Datenanalysen in einer kompakten und visuell ansprechenden Form darzustellen.

Doch was genau ist ein Dashboard und wie unterscheidet es sich von klassischen Reports? In diesem kurzen Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um Dashboards.

Dashbaord als Schaltzentrale
Dashboards, unsere Schaltzentralen für Daten

Was ist ein Dashboard?

Ein Dashboard ist eine interaktive Benutzeroberfläche, die betriebswirtschaftliche Kennzahlen (KPIs) in Echtzeit oder zumindest mit einer aktueller Datenbasis visuell aufbereitet.

Die Hauptaufgabe eines Dashboards besteht darin, einen schnellen und umfassenden Überblick über kritische Unternehmensprozesse zu geben. Dadurch lassen sich Trends frühzeitig erkennen und datenbasierte Entscheidungen treffen.

Kurz gesagt ein Dashboard ist deine persönliche Kommandozentrale für Echtzeitdaten.

Verschiedene Arten von Dashboards

je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Arten von Dashboards:

  • Operative Dashboards: Diese Boards sind perfekt für den täglichen Einsatz. Sie zeigen in Realtime (Echtzeit), was gerade passiert – ob in Projekten, beim Verkauf oder in der Produktion.
  • Strategische Dashboards: Hier geht es um das große Ganze. Langfristige Unternehmensziele, Strategien und KPIs stehen im Fokus. Diese Bords sind ideal für Führungskräfte und unsere Entscheidungsfinder.
  • Analytische Dashboards: Du liebst deine Daten und willst tiefer eintauchen und diese analysieren? Dann sind diese Dashboards genau das Richtige. Mit einem analytischen Dashboard kannst du Muster erkennen, Berichte erstellen und fundierte Analysen fahren.

Wofür nutze ich ein Dashboard?

Das Zusammenfassen deiner Daten in einem Dashboard bringt viele Vorteile mit sich:

  • Echtzeitüberwachung: Du siehst sofort, wenn sich etwas verändert, und kannst bei Bedarf blitzschnell reagieren.
  • Visuelle Darstellung: Komplexe Daten werden als Grafiken und Diagramme aufbereitet, sodass diese einfacher verstanden und interpretiert werden können.
  • Effizienz Boost: Durch den Einsatz eines Dashboards brauchst du keine endlosen Excel-Tabellen mehr (ein toller Gedanke, oder😊), und alle wichtigen Infos sind kompakt und gut lesbar an einem Ort zusammengefasst.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Klare Daten helfen dabei kluge Entscheidungen zu treffen. So einfach ist das!

 

Dashboard vs. Reporting: Was sind die Unterschiede?

Grundsätzlich sind Dashboards und Reports zwei verschiedene Dinge. Ein klassischer Report ist in der Regel eine statische Momentaufnahme. Ein Dashboard hingegen ist interaktiv und dynamisch. Hier kannst du Muster und Auffälligkeiten selbst entdecken und per Drill-Down tiefer in die Daten eintauchen und diese bewerten.

Hier ist eine tabellarische Übersicht der wesentlichen Unterschiede zwischen einem Dashboard und einem klassischen Report:

Kriterium Dashboard Report
Zweck: Echtzeit-Überblick, schnelle Entscheidungsfindung Detaillierte Analyse und Dokumentation
Datenaktualisierung: Echtzeit oder regelmäßige Aktualisierung Periodische Aktualisierung (z. B. monatlich)
Interaktivität: Häufig interaktiv (z. B. Filter, Drill-down) Weniger interaktiv, statisch
Zielgruppe: Manager, Führungskräfte, Entscheidungsträger Analysten, Fachabteilungen, Berichterstatter
Datenvisualisierung: Grafiken, Diagramme, Ampeln, Visualisierungen Tabellen, Textbeschreibungen, detaillierte Werte
Datenumfang: Fokus auf Schlüsseldaten und KPIs Umfassende Datenanalyse
Zeitfokus: Aktuelle bzw. trendbezogene Daten Historische oder festgelegte Zeiträume
Zielsetzung: Schnelle Übersicht und Performance-Überwachung Tiefgehende Analyse und Dokumentation

Fazit: Dashboards als dein Business-Gamechanger

Power Bi Dashboard
Darstellung eines Power Bi Dashboards

Dashboards sind nicht nur hübsche Grafiken – sie sind deine Mittel für smartere Entscheidungen. Sie helfen dir, Daten in Echtzeit zu prüfen, deine Prozesse zu optimieren und dein Business auf das nächste Level zu heben. Durch die Kombination aus Visualisierung, Interaktivität und aktuellen Daten bekommst du genau die Informationen, die du brauchst.

Also, worauf wartest du? Bau dir dein Dashboard und starte durch!

Für eine detaillierte Anleitung und Best Practices kannst du dich jederzeit an uns wenden. Wir bei der arelium GmbH verfügen über ein fundiertes Wissen bei der Erstellung von Dashboards

Nimm einfach und unverbindlich Kontakt zu uns auf.

Vorheriger Beitrag
Verkaufsanalyse mit Microsoft Fabric

Weitere Beiträge