Was ist das Microsoft Dataverse?
Das Microsoft Dataverse ist eine Cloud-basierte, Low-Code (möglichst einfache Entwicklung ohne viel textuelle Programmierung) Datendienst- und Anwendungsplattform. Diese bietet eine Vielzahl von Strukturen für Daten und Geschäftslogik, die mit Anwendungen und Prozessen verbunden sind. Das Dataverse wird vollständig von Microsoft organisiert und verwaltet. Früher hieß Dataverse Common Data Service.
Das Dataverse ist Teil der Microsoft Power Platform und dient der Speicherung und Verwaltung von Daten, die von Geschäftsanwendungen verwendet werden. Die Daten werden, ähnlich wie beim SQL Server, in Datenbanken und Tabellen gespeichert. Eine Tabelle besteht aus Zeilen und Spalten. Die Spalten dienen zur Sicherung eines bestimmen Datentyps. Das Dataverse verfügt zudem über einige Standardtabellen für gängige Anwendungsfälle. Es können aber auch eigene Tabellen erstellt werden. Ziel ist es, dass alle Applikationen der Power Platform direkt auf diese Daten zugreifen können.
Grundsätzlich ist das Dataverse ein einfach zu bedienender, leicht zu verwaltender, konformer, sicherer, skalierbarer und weltweit verfügbarer SaaS (Software as a Service) Datendienst. Er unterstützt Unternehmen so, dass alle Arten von Daten und Quellen in das Unternehmen fließen können. In Verbindung mit den anderen Werkzeugen der Power Platform ist Dataverse ein Service für jeden Mitarbeiter. Es arbeitet mit visuellen Designern, mit denen Daten erstellt oder bearbeitet werden können. So können ganze Datenbanken, Tabellen, Beziehungen, Geschäftslogiken und Workflows schnell und ohne textuelle Codierung entwickelt werden. Durch die Sicherung der Metadaten sind Power Platform Apps in der Lage, diese Daten direkt richtig zu interpretieren und für neue Anwendungen nutzbar zu machen.
Vorteile von Microsoft Dataverse auf einen Blick
1. Einfache Verwaltung
Daten und Metadaten sind in der Cloud gespeichert. Details zur Speicherung sind durch das System
geregelt. Den Nutzern entsteht dabei nicht so viel Sicherheitsaufwand wie mit einem normalen SQL Server.
2. Einfache Sicherung
Bei der Nutzung einer rollenbasierten Sicherheit können Zugriffe auf Tabellen über die Organisation gesteuert
werden. Ohne rollenbasierte Sicherheit können Nutzer nur auf die Daten zugreifen, für die sie eine
Berechtigung besitzen.
3. Verbindung zu Dynamics 365
Dynamics365 sichert die Daten auch im Dataverse. Somit können andere Apps direkt auf diese Daten
zugreifen und daraus Anwendungen erstellen oder sie erweitern.
4. Metadaten
Datentypen und Beziehungen, die sie im Dataverse angelegt haben, sind auch in den Power Apps sichtbar.
5. Geschäftslogiken
Sie können Flows erstellen, mit denen sie Geschäftslogiken wie berechnete Spalten oder Geschäftsprozesse abbilden können.
6. Einfache Entwicklung
Die Microsoft Power Platform ist so aufgebaut, dass kaum Code benötigt wird. Das gilt
auch für das Dataverse, sodass nahezu jeder Mitarbeiter mit dieser Applikation arbeiten kann.
Unsere Spezialisten
Auch im Bereich des Microsoft Dataverse haben unsere Experten Kundenprojekte betreut. Darunter eine Anbindung von SFTP Daten zu Dynamics 365 und dementsprechend zu den einzelnen Microsoft Power Platform Tools. Wenn wir Ihre Neugierde geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen zu verstehen, wie Sie die Technologie nutzen können und helfen bei der Implementierung.